Das Funkfeuernetzwerk ist ein von Alexander Gall initiiertes Projekt, das auf den Open-Source-Plattformen Meshcore/Meshtastic basiert. Ziel ist es, ein dezentralisiertes, stromsparendes und unabhängiges Kommunikationsnetz für den zivilen Katastrophenschutz aufzubauen.
🔧Technische Grundlagen
- Meshcore/Meshtastic nutzen kleine kostengünstige Geräte mit LoRa-Funktechnik (Long Range), um ein Mesh-Netzwerk zu bilden.
- Diese Geräte (Nodes) kommunizieren direkt miteinander, ohne zentrale Infrastruktur.
- Jede Node kann als sogenanntes „Funkfeuer“ fungieren – also regelmäßig ihre Position, Nachrichten und Statusdaten senden.
🎯Ziele des Funkfeuernetzwerks
- Aufbau eines robusten Notfall-Kommunikationssystems
- Unabhängigkeit von bestehenden Netzwerken (Strom, Internet, Mobilfunk)
- Förderung von Selbsthilfe, Resilienz und Gemeinschaftssicherheit
- Nutzung einfacher und kostengünstiger Hardware
🧭Anwendungen
- Warnung bei Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Sturm, Waldbrand)
- Koordination von freiwilligen Helfern in Krisenlagen
- Positionsübermittlung und Statusmeldungen
- Telemetriedaten (Landwirtschaft)
- Kurznachrichten
- Outdoor-Tracking in entlegenen Gebieten